Potentiale gemeinsamen Spielens in der Kindertherapie
Fortbildung des Instituts für Theatertherapie (ITT), Berlin

Kinder, sind sie sicher gebunden, wachsen in eine gesunde Spielentwicklung hinein. Über den „Augentanz“ (Sue Jennings), das Spiel mit dem Körper und das Begreifen, über das Projektions- und das Rollenspiel schaffen sie sich Nähe und Entlastung. Sie durchdringen Erfahrenes, sie verarbeiten und verstehen Erlebtes und sind dabei im kreativen Raum gehalten.
Kinder, die Erlebnisse von Vernachlässigung, Ohnmacht, Trennung, Verlust, Gewalt … erfahren haben, zeigen häufig eine brüchige Spielentwicklung. Sie haben die sichere Umgebung, in der freies Spielen und Exploration möglich sind, nicht genügend kennengelernt.
Einen gemeinsamen Spielraum zu erschaffen, ist in der Therapie mit jungen Kindern vorrangige Aufgabe. Denn nur in diesem können wir belasteten Kindern Zugang zu Heil- und Schöpferkräften ermöglichen.
In diesem Workshop widmen wir uns auf der Grundlage unserer persönlichen Spielentwicklungen dem Spiel 3-9 jähriger Kinder und erforschen theatertherapeutische Ansätze bezüglich ihrer Anwendbarkeit für diese Altersgruppe.
Leitung:
Betti Merschmeyer
Termine und Zeiten:
17. – 18. Juni 2023
Samstag: 11:00 – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 15:00 Uhr
Ort:
Bochum, Zentrum Neue Wege, Brandenbuschstr. 6
Kursgebühren:
260 € (ermäßigt 220 €)